Unsere Schwerpunkte:
-
Die Landesregierung fördert die Arbeit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
-
Das Thema Digitalisierung ist seit Jahren Schwerpunkt der Verbraucherinformation wie -beratung und wird zukünftig noch verstärkt werden.
-
Die Verbraucherzentrale erschließt weitere digitale Kommunikationswege.
-
Die Landesregierung unterstützt die unabhängige Schlichtungsstelle für den E-Commerce „Der Online-Schlichter“.
-
Verbraucherkompetenzen für die digitale Welt werden durch Angebote für Kinder, Jugendliche und Ältere gestärkt.
-
Die Landesregierung setzt den „Verbraucherdialog Rheinland-Pfalz“ fort.
-
Die Landesregierung arbeitet aktiv daran mit, die Vor- und Nachteile automatisierter Entscheidungen im Versicherungswesen zu überprüfen.
-
Die Marktbeobachtung und Rechtsdurchsetzung werden unterstützt.
-
Die Landesregierung macht sich für Bundes- und EU-weite rechtliche Rahmenbedingungen stark, die Raum für Innovationen bieten und dabei den Schutz der Privatsphäre und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung effektiv gewährleisten.
„Wir wollen dafür sorgen, dass die Menschen Vertrauen in digitale Angebote haben und die Vorteile der Digitalisierung nutzen können. Hierzu gehört zum Beispiel gute Verbraucherinformation.“
Mit Unterstützung der Landesregierung führen die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. und der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit seit Jahren erfolgreich Workshops in Schulen für Kinder und Jugendliche zu Verbraucher- und Datenschutzrisiken im Internet durch. Diese Workshops wurden um Informationsveranstaltungen in der Familienbildung erweitert. Geplant ist auch die Pilotierung eines Elternangebots im Kita- Bereich. Außerdem wurden die Unterrichtsmaterialen der Verbraucherzentrale umfassend überarbeitet und sind über die Datenbank OMEGA: Schule.Medien.Materialien online erhältlich. Für die ältere Generation unterstützt die Landesregierung die Lernreihe „Silver Surfer: Sicher online im Alter“, die in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation, dem MedienKompetenzNetzwerk Mainz Rheinhessen, der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie dem Landesverband der Volkshochschulen angeboten wird. Die Kurse vermitteln älteren Menschen, wie sie digitale Angebote und smarte Technologien sicher und selbstbewusst nutzen können.
„Der Landesrat für digitale Entwicklung und Kultur bei der Ministerpräsidentin fordert die breitere gesellschaftliche Diskussion des Themas Algorithmen. Außerdem die Intensivierung der Anstrengungen zur sicheren Beherrschung wichtiger innovativer Technologien und Anwendungen. Er schlägt die Entwicklung und Einführung eines bundesweiten Zertifikats und den Aufbau einer Stelle, die gleichzeitig als Beschwerdestelle fungiert, vor.“